Das Bödelibad

Sprungturm Renovation

Veröffentlicht am

Ein «virtuoses» Baudenkmal wird saniert
Im Fachartikel «Bassins et plongeoirs», welcher 1936 im «bulletin technique de la suisse romande» publiziert wurde, umschrieb der Architekt und Maler Marc Piccard den Sprungturm im Bödelibad Interlaken als «virtuos» und er bezeichnete Sprungtürme als die «Seele der Strände».

Sprungturmzeichnung Beda Heft
Archiv Foto Sprungturm Bödelibad

Die schlanke, ausgeklügelte Konstruktion des Sprungturms wurde 1930 mit dem Bau der «Badeanstalt Interlaken» erstellt.
Die Anlage entstammt der Feder des bekannten Bauingenieurs Beda Hefti (1897–1981), welcher Vorreiter der Hygienebewegung und Pionier im Bau moderner Sportanlagen war. Er konzipierte und baute mehr als ein Dutzend Freibäder in der Schweiz.
In einem Fachartikel der Zeitschrift «Kunst + Architektur in der Schweiz» aus dem Jahr 2013 beschreibt der Autor Pasquale Zerrielo die Form des Sprungturms mit seinem «expressiven Charakter» in der eher klassischen Gesamtanlage als «erfrischend störend». Der Turm steht demnach in ausgeprägtem Gegensatz zur Form des Beckens und der Hochbauten, die axial zueinanderstehen und mit einer Pergola umrahmt wurden.

Die gesamte Schwimmbadanlage wurde vor 25 Jahren als schützenswertes K-Objekt in das Bauinventar des Kantons Bern aufgenommen.

Der bald 100jährige Sprungturm zeigte vor der Sanierung erhebliche strukturelle Probleme wie verfärbte und abblätternde Betonoberflächen sowie diverse Schäden an den Podesten und Stehern.

Fehlende Schalungs- und Bewehrungspläne machten eine genaue Tragfähigkeitsprüfung nicht möglich und es wurde deshalb eine Belastungsprobe durchgeführt. Zudem wurden Bohrkerne entnommen, um die Bausubstanz im Labor zu untersuchen. Es zeigte sich, dass die Grundstabilität des Primärtragwerks nach wie vor ausreichend ist.
Um den Zustand zu verbessern und die Lebensdauer zu verlängern, sind seit Anfang Januar 2024 umfangreiche Instandsetzungsarbeiten in Gang. Diese umfassen neben dem Entfernen der Beschichtung durch Sandstrahlen, der Reprofilierung der Betonoberflächen, der Verstärkung ausgewählter Bereiche auch die Abdichtung aller begehbaren Flächen. Zusätzlich werden die Geländer aufgefrischt und so angepasst, dass die Sicherheitsanforderungen künftig eingehalten sind.

Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf CHF 395’000.
Die Maßnahmen zielen nicht nur darauf ab, die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten, sondern auch ihr ästhetisches Erscheinungsbild zu verbessern, so dass wieder ein ansprechender Ort für Freizeitaktivitäten im schönen Bödelibad entstehen kann.
Das Bödelibad-Team und der Verwaltungsrat freuen sich sehr, den geschätzten Gästen anlässlich der Saisoneröffnung vom 13. Juni 2024 das Wahrzeichen des Bödelibad den «virtuosen» Sprungturm in neuem Glanz präsentieren zu dürfen.
M. Amacher / 14. März 2024

Geschichte Bödelibad

Bödelibad und Klima

Veröffentlicht am

WILLKOMMEN in einem der ältesten Freiluft- und Hallenbäder der Schweiz!

Wir freuen uns, Dir auf den folgenden Seiten das BÖDELIBAD näherzubringen. Wie Du sicherlich bemerkt hast, hat sich seit 1930 so einiges verändert und das BÖDELIBAD macht optisch immer noch ≪eine einzigartige Figur≫.

2024 lautet unser Motto «FARBE BEKENNEN!». Neben einer bunten Coporate Fashion Wear erstrahlt der Empfang in neuer Farbe. Das Highlight von diesem Jahr ist klar die Sanierung unseres Wahrzeichens dem Sprungturm. Weitere grosse Sanierung stehen in den kommenden Jahren an.

Natürlich ist auch die Nachhaltigkeit ist in unserer Geschäftsphilosophie verankert:

  • Die gesamten Erlebniswelten werden seit 2010 CO₂-neutral beheizt.
  • Eine grosse Solaranlage befindet sich auf dem Dach des BÖDELIBAD’s und sorgt für klimaneutrale Wärme. Im Jahr beheizt allein diese Solaranlage im Sommer das Freiluft- und weitere acht Monate das Hallenbad.

Kein Wunder, dass das BÖDELIBAD einen Preis für Nachhaltigkeit erhalten hat!

Das gesamte BÖDELIBAD-Team strebt nach dem bestmöglichen Service und einer hohen Qualität, die Du dir bei einem Besuch wünschst. Gemeinsam – mit Deiner Treue, dem Engagement des BÖDELIBAD-Teams und dem Einsatz des Verwaltungsrats – wird das BÖDELIBAD auch künftig das ≪einzigartigste≫ Bad im Berner Oberland sein.

VISIONEN FÜR DEINE VORTEIL

Dein Besuch im BÖDELIBAD wird von folgenden Vorzügen begleitet:

  • einmaliges Wasser-, Wellness- und Erlebnisangebot,
  • nachhaltige CO₂-neutral beheizbare Anlage,
  • attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Einwohner der Trägergemeinden Interlaken, Matten und Unterseen (IMU) profitieren von vergünstigten IMU-Preisen für das Freiluft- und Hallenbad.

Das BÖDELIBAD-Team wünscht Dir sportliche, vergnügliche und entspannende Momente in der Erlebniswelt der Freiluft- und Hallenbad Bödeli AG.